Service-Wohnen
Service-Wohnen, auch bekannt unter dem Begriff betreutes Wohnen, ist eine eigenständige Wohnform für Menschen ab 60 Jahre, die in einer barrierearmen Wohnung leben möchten. Zum Leistungsumfang gehört ein Grundservice, der üblicherweise Hausnotruf, Hausmeisterservice und Beratung durch eine Fachkraft beinhaltet. Die Beratung erfolgt dabei auch zur Beantragung sogenannter Wahlleistungen z.B. Vermittlung von hauswirtschaftlicher Hilfe oder Pflegeleistungen.
Beim Service-Wohnen fällt neben der Miete und den üblichen Nebenkosten eine Betreuungspauschale für den Grundservice an, Wahlleistungen werden bei Bedarf zusätzlich berechnet. Service-Wohnen ist kein geschützter Begriff, daher variiert der Leistungsumfang je nach Anbieter – von wöchentlichen Sprechstunden und Kaffeenachmittagen bis hin zu einem differenzierten Veranstaltungsangebot und gemeinsamen Ausflügen.
Es ist hilfreich, sich im Vorfeld Gedanken darüber zu machen, wie das Service-Wohnen ausgestaltet sein soll, beispielweise mittels der Checklisten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO).
Vorgehen
- Die Beratung erfolgt über die Beratung 63 Plus und den Pflegestützpunkt vom Bürgerservice Leben im Alter.
- Die Liste aller Stuttgarter Einrichtungen mit Service-Wohnen ermöglicht eine gezielte Suche.
- Unterhalb bestimmter Einkommensgrenzen kann ein Wohnberechtigungsschein beantragt werden. Über die Vormerkdatei für Stuttgarter Wohnungssuchende werden Wohnungsangebote verschickt. Hier erhalten Sie Informationen zur Beantragung.
- Die Einrichtungen des Service-Wohnens können z.B. mittels der Checklisten der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) verglichen werden.
Anbieterlisten
