Wohnen mit Hilfe

Generationenübergreifende Wohnpartnerschaften - Wohnen mit Hilfe

Immer mehr ältere Menschen leben in Stuttgart allein, einige von ihnen in Wohnungen, die für sie zu groß geworden sind. Viele haben den Wunsch nach Unterstützung im Haushalt, beim Einkaufen oder im Garten. Aber auch die Begleitung außer Haus, zum Beispiel bei kulturellen Veranstaltungen oder Unternehmungen ist in Gemeinschaft schöner.

Außerdem gibt es in Stuttgart viele Studentinnen und Studenten, die dringend bezahlbaren Wohnraum suchen und gerne bereit sind, sich sozial zu engagieren und älteren Menschen zu helfen.

Gemeinsam mit dem Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim hat die Landeshauptstadt daher das Angebot der generationenübergreifenden Wohnpartnerschaften – Wohnen mit Hilfe etabliert.

Ältere Menschen bieten Studierenden eine Unter­kunft zu reduzierter Miete an. Die Studentinnen und Studenten verpflichten sich als Gegenleistung zu fest vereinbarter und regelmäßiger Mithilfe im Haushalt.

Für eine Stunde Hilfe im Monat erwerben die Studierenden somit Anspruch auf einen Quadratmeter Wohnraum. So entsteht eine geringere Miete und weitere Kosten fallen nur für antei­lige Nebenkosten an.

Die Fachstelle Wohnformen im Alter beim Sozialamt der Landeshauptstadt vermittelt und begleitet die generationenübergreifenden Wohnpartnerschaften. Dabei werden sowohl die älteren Menschen als auch die Studierenden individuell beraten. Mit Hilfe entsprechender Fragebögen werden Interessen, Vorstellungen und Wünsche erfasst, so dass nach passenden Wohnpartnerschaften geschaut werden kann. Die Fachstelle stellt den Kontakt her und begleitet beim ersten Kennenlernen vor Ort.


Ansprechperson beim Sozialamt der Landeshauptstadt Stuttgart:

Fachstelle Wohnformen im Alter
Frau Stuber
Tel.: 0711 216 59082
E-Mail:

Flyer Wohnen mit Hilfe